Fachklinik für Camper

Reparaturen & Sonderanfertigungen

Naße Ecken am Wohnwagen

vorher:

linke Seite...

rechte Seite...

Nach der Trocknungs- und "Schleif"-Phase...

Frisches Holz rein, ordentlich abgedichtet, neue Trennnaht den gesamten Unterboden entlang gezogen und neuen, atmungsaktiven Unterbodenschutz aufgetragen.

Wasserschaden an der Staukastenklappe – Früh erkannt, Schlimmeres verhindert

Bei diesem Wohnwagen trat ein unsichtbarer Wasserschaden auf, der besonders heimtückisch war. Das Wasser drang nicht direkt sichtbar ein, sondern verteilte sich langsam in der Zwischenwand rund um die Staukastenklappe. Der Styropor im Inneren saugte das Wasser auf, wodurch die Wand allmählich durchfeuchtet wurde. Noch bevor es sichtbar wurde oder ein muffiger Geruch auftrat, bildete sich Schimmel. Dank unserer langjährigen Erfahrung konnten wir den Schaden schnell lokalisieren und beheben, bevor er größere Folgen hatte.

Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig eine professionelle Inspektion ist, um verborgene Probleme frühzeitig zu entdecken und größere Schäden zu vermeiden.

Maßgeschneiderte Fensterlösungen für ältere und neue Wohnwagen sowie Wohnmobile

Auf den Fotos sehen Sie einen bereits älteren Eriba-Nova Wohnwagen, für den es kaum noch Ersatzteile gibt. Das ursprüngliche Fenster war undicht geworden und nicht mehr verfügbar. Doch dank unserer Erfahrung und Kontakte konnten wir eine individuelle Lösung anbieten: ein maßgefertigtes Fenster, das genau den Wünschen des Kunden entspricht.

Wir sind in der Lage, Fenster in jeder gewünschten Größe und Form anfertigen zu lassen – egal ob mit Rahmen oder rahmenlos wie hier. In diesem Fall wurde ein spezieller Wunsch umgesetzt, bei dem das Fenster von außen komplett blickdicht ist, von innen aber dennoch durchsichtig bleibt. 

Natürlich bieten wir diesen Service nicht nur für ältere Fahrzeuge an, sondern auch für neuere Wohnwagen und Wohnmobile. So können wir sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug – egal welchen Baujahrs – technisch und optisch auf dem neuesten Stand ist und auch individuell auf Ihre Wünsche angepasst werden kann.

Unsichtbare Gefahr: Feuchtigkeitsschäden am Dachfensterrahmen und die Bedeutung einer professionellen Inspektion

Bei der Inspektion des Dachfensterrahmens eines Wohnwagens zeigen sich alarmierende Hinweise auf lange bestehende Feuchtigkeitsschäden. Leider hat der Vorbesitzer versucht, das Fenster selbst zu wechseln, dabei jedoch das falsche Dichtmittel verwendet und auch noch das falsche Fenster gewählt. Auch wenn die Fenster äußerlich gleich aussehen, gibt es entscheidende Unterschiede in der Passform und Dichtheit, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen.

Die Feuchtigkeit hat sich schleichend in die Zwischendecke gezogen, und gesundheitsschädlicher Schimmel ist bereits am Rahmen vorhanden, was jedoch im Wohnwagen nicht zu riechen war. Es gab keinerlei Anzeichen wie eindringendes Wasser, unangenehme Gerüche oder feuchte Ränder um das Fenster herum. Dieser Vorfall verdeutlicht, wie wichtig eine professionelle Inspektion ist, um verborgene Probleme frühzeitig zu entdecken und größere Schäden – insbesondere gesundheitliche Schäden – zu vermeiden.

Frühzeitige Feuchtigkeitsentdeckung am Unterboden: Prävention von Folgeschäden

Bei der Untersuchung des Unterbodens eines Wohnwagens zeigt sich zunächst ein unauffälliger Zustand. Eine genauere Betrachtung offenbart jedoch, dass sich bereits Feuchtigkeit in das Material eingezogen hat, obwohl die Messwerte unter 40 % lagen. Ein einziger Winter würde ausreichen, um den Unterboden vollständig durchfeuchten zu lassen. Glücklicherweise wurde der Schaden frühzeitig festgestellt, sodass er mit geringem Aufwand behoben werden konnte.

Auf den Fotos sind die Arbeiten sichtbar: Risse werden geschlossen, und nasses Holz wird ausgewechselt. Zudem wurden alle Schellen, Befestigungen, Schrauben und sonstige Materialien durch rostfreien Edelstahl ersetzt, um zukünftigen Korrosionsschäden vorzubeugen. Anschließend wird der gesamte Boden abgeschliffen, und ein neuer Unterbodenschutz wird aufgetragen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass der Wohnwagen für die nächsten 5-8 Jahre wieder sorgenfreies Fahren, auch im Winter, ermöglicht.

Verborgene Feuchtigkeitsprobleme am Seitenfenster: Bedeutung der frühzeitigen Inspektion

Die Fotos zeigen ein Seitenfenster im Bad, bei dem sich bereits so viel Feuchtigkeit im Rahmen angesammelt hat, dass das Holz sichtbar zersetzt ist und Schimmelbildung aufgetreten ist. Wie auch bei den vorherigen Beispielen gab es sowohl von innen als auch von außen keinerlei Hinweise auf das Problem, und auch ein Geruch war nicht wahrnehmbar. Erst durch eine gezielte Feuchtigkeitsmessung konnte das Ausmaß der Schäden aufgedeckt werden.

Um die Situation zu beheben, musste ein komplett neuer Rahmen gesetzt und ein neues Fenster eingebaut werden. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig regelmäßige und professionelle Inspektionen sind, um versteckte Probleme frühzeitig zu erkennen und mit minimalem Aufwand zu lösen. Ein rechtzeitiges Handeln kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Lebensdauer des Wohnwagens verlängern und gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung vermeiden.

Das Resultat von DIY-Unfällen: Warum Bauschaum am Unterboden keine gute Idee ist! 

Wir erleben immer wieder kuriose Versuche, Wohnwagen-Probleme auf eigene Faust zu beheben. Doch so ein „Do-it-yourself-Abenteuer“ wie hier kann leider schwerwiegende Folgen haben! Auf den Bildern sehen Sie den Versuch, den Unterboden eines Wohnwagens mit Bauschaum zu reparieren.

Auf den ersten Blick mag das wie eine schnelle Lösung erscheinen, doch langfristig führt dieser „Pfusch“ zu massiven Schäden und hohen Kosten. Der Bauschaum drückt sich nämlich mit der Zeit durch und sprengt den Boden von innen auf, weil er – im Gegensatz zu Holz – keine Flexibilität besitzt. So wird der gesamte Unterboden instabil und brüchig, was die Sicherheit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen kann.

Die Reparatur? Aufwendig und kostspielig! Der gesamte Bauschaum muss mühsam entfernt und der Unterboden komplett erneuert werden. Diese Bilder sind ein klares Beispiel dafür, warum sich provisorische Lösungen oft als teuerer Fehler entpuppen.

Unser Rat: Überlassen Sie solche Reparaturen lieber den Profis! Ein gut gepflegter Unterboden ist das Fundament eines sicheren Fahrzeugs. Wenn Sie Unregelmäßigkeiten oder Schäden entdecken, kommen Sie gerne auf uns zu. Wir beraten Sie ehrlich und finden die passende, nachhaltige Lösung – und bewahren Sie so vor unnötigen Kosten und Stress.